Bericht zur Vertreterversammlung 2022
GWG zieht Bilanz über ein erfolgreiches Geschäftsjahr
Am 30. November 2022 fand die jährliche Vertreterversammlung der Gemeinschaftlichen Wohnungsbaugenossenschaft der Spreewaldstadt Lübbenau eG (GWG) statt. Versammlungsleiter Frank Schöne begrüßte um 18 Uhr die insgesamt 32 teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter sowie die anwesenden Gäste, ehe Vorstandssprecher Holger Siebert seine Eröffnungsrede hielt und dabei auch herzliche Dankesworte an Doris Rehbein richtete, die nach 18 Jahren aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat ausscheidet.
Im Mittelpunkt der anschließenden Berichte des Aufsichtsrates und Vorstandes standen das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 aber auch die zukünftige Entwicklung der Genossenschaft. Es wurden wieder beachtliche Investitionen in die Instandhaltung und die Modernisierung des Wohnungsbestands getätigt. Größte Maßnahmen neben der Wohnungsrenovierung waren die Fortsetzung des Aufzugseinbaus, die Sanierung von Dächern und Fassaden sowie die Erneuerung von Wasserleitungen. Vorstand Andreas Rißka erstattete Bericht über den kaufmännischen Jahresabschluss, widmete sich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Genossenschaft und ging dabei ausführlich auf die wirtschaftliche Lage mit der insgesamt positiven Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ein. Dabei wurde festgestellt, dass es gelungen ist, die Ertragskraft der GWG durch die Weiterentwicklung der Einnahmen bei gleichzeitiger Minderung der Kreditverbindlichkeiten weiter zu steigern. Es konnte ein positiver Überschuss in Höhe von rund 542.000 Euro erwirtschaftet werden. Die vom Prüfungsverband durchgeführten Prüfungshandlungen haben erneut gezeigt, dass dabei die Ordnungsmäßigkeit und gesetzlichen Vorgaben allumfänglich eingehalten wurden. Vorstandsassistent Paul Schlorf stellte den Anwesenden anschließend den aktuellen Stand der beiden großen Bauprojekte „Komfortwohnen am Delphinbad“ und „Revitalisierung der Turbine“ vor.
Zu den wichtigsten Entscheidungen der Vertreterversammlung gehören nicht nur die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern auch die Entscheidung über die Verwendung des Jahresüberschusses. Nach detaillierter Berichterstattung wurde beiden Gremien von den Vertretern einstimmig die Entlastung gewährt. Ebenso einstimmig folgten die Vertreter dem Vorschlag, den Jahresüberschuss den Rücklagen zuzuführen, um so den Spielraum zukünftiger Investitionen und Tilgungen von Verbindlichkeiten weiter zu erhöhen. Nach den Beschlussfassungen durch die Vertreterversammlung erfolgte die Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder, die gemäß der Satzung alle drei Jahre zu wählen sind. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Lutz Wentow, Frank Schöne und Ilka-Maren Hohnke wurden für weitere drei Jahre wiedergewählt. Neue Mitglieder des Aufsichtsrates sind Michael Hensel und Tony Hettmann.
Nach der offiziellen Beendigung der Versammlung klang der Abend mit einem gemeinsamen Essen und vielen anregenden Gesprächen in angenehmer Atmosphäre aus.